Publikationen
Selbständige Monographien:
Rilke und Celan. Grenzgänge zum Anorganischen, Heidelberg (Winter), erscheint Ende 2017 [= Habilitationsschrift].
Rhythmus beim frühen Nietzsche, Berlin/New York (de Gruyter) 2008, Nachdruck 2009 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 55) [zugleich Dissertation Berlin 2006].
Herausgeberschaften:
Hrsg. (mit Markus Hien): Geschichte in Geschichten, Würzburg (K & N) 2016.
Hrsg. (mit Wolfgang Riedel): Der Tod und die Künste, Würzburg (K & N), 2016.
Hrsg. (mit Jörg Robert): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012.
Hrsg. (mit Torsten Hoffmann): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung, Göttingen (Wallstein) 2011.
Hrsg. (mit Angela C. Holzer und Enrico Müller): Friedrich Nietzsche und Norbert Elias: Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses, Berlin/New York (de Gruyter) 2010
Aufsätze und thematische Einführungen:
Literaturkritik aus dem Geist der Panegyrik. Weichmanns erste Vorrede zu Brockes’ Irdischem Vergnügen in Gott (1721), in: Barrie Murnane/ Christoph Schmitt-Maaß/ Stefanie Stockhorst (Hg.): Literaturkritik nach 1700. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert, Hamburg (Meiner) 2017 [zum Druck angenommen].
Gestörte Versbewegung. Gedanken über Rhythmus bei Max Kommerell, in: Christian Benne / Christoph König/ Gabriela Pelloni / Isolde Schiffermüller (Hg.): Max Kommerell. Zur Aktualität von Lektürepraxis und Traditionsbildung, Göttingen 2018 [zum Druck angenommen].
Vom Einbruch der Erzählung in die deskriptive Poesie. Brockes’ Beschreibung eines fliehenden Hirschs im Kupferstich von Johann Elias Ridinger, in: Frauke Berndt/ Daniel Fulda (Hg.): Erzählende und erzählte Aufklärung, Hamburg (Meiner) 2017 [zum Druck angenommen].
Apologie des Idioten in der Gegenwartsliteratur. Walser – Strauß – Poschmann, in: Gerhard Penzkofer/ Irmgard Scharold (Hg.): WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg 2017, S. 411-439.
Rimus remedium. Heilung ohne Heil in Nietzsches Lyrik, in: Christian Benne/ Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart (Metzler) 2017, S. 208-222 .
„…historisch falsch, aber modern, wahr!“ Affinitäten zwischen Nietzsches und Winckelmanns Ästhetik der Nachahmung, in: Nietzscheforschung 24 (2017), S. 15-34.
Zeit bei Nietzsche. Einführung [mit Cathrin Nielsen], in: Nietzscheforschung 24 (2017), S. 277-282.
„Glauben Sie nur dem Stammelnden?“ Zur Dichtersprache Zarathustras, in: Katharina Graetz/ Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Dichtung, Heidelberg 2016, S. 377-397.
Barthold Heinrich Brockes’ irdisches Vergnügen am Überleben, in: Friederike Günther/ Wolfgang Riedel (Hg.): Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, S. 133-155.
Des Elends Ende? Der Besuch im St. Hiob zu **, in: Rainhard Görisch (Hg.): Gedichte und Prosa von Matthias Claudius mit Interpretationen, Husum 2015, S. 159-172.
Die Dämmerung als Stunde anthropologischer Grenzerfahrungen. Claudius' "Abendlied" und Eichendorffs "Zwielicht", in: Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, hrsg. von Jochen Achilles, Roland Borgards und Brigitte Burrichter, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012, S. 67-84.
Vom Sterben des Anfangs? Botho Strauß: Beginnlosigkeit, in: Die Erschaffung der Welt - alte und neue Schöpfungsmythen, hrsg. von Dorothea Klein, Würzburg 2012, S. 207-227.
"Das Chaos frisiert sich nicht". Zur Poetik des Wilden nach Nietzsche (zus. mit Timo Günther), in: Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, hrsg. von Jörg Robert und Friederike Felicitas Günther, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012, S. 41-67.
Arzt und Tod: Ein ästhetisches Verhältnis? Gottfried Benns "Gehirne", in: Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung, hrsg. von Friederike Felicitas Günther und Torsten Hoffmann, Göttingen (Wallstein) 2011, S. 175-198.
Literarische Anthropologien der Endlichkeit. Eine Einführung (zus. mit Torsten Hoffmann), in: Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung, hrsg. von Friederike Felicitas Günther und Torsten Hoffmann, Göttingen (Wallstein) 2011, S. 9-34.
Die kopernikanische Wende als anthropologische Denkfigur bei Nietzsche und Elias, in: Friedrich Nietzsche und Norbert Elias: Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses, hrsg. von Friederike Günther, Angela C. Holzer und Enrico Müller, Berlin/New York (de Gruyter) 2010, S. 175-189.
Kritische Wissenschaft und Wissenschaftskritik im Frühwerk Nietzsches, in: Wissenschaft und Gottestod. Aspekte zur Aktualität Nietzsches, hrsg. von Cathrin Nielsen und Aldo Venturelli, Berlin (Fink) 2010, S. 109-123.
„Und der Himmel kennt uns nicht“. Anthropologische Kosmologie in der Poesie des 20. Jahrhunderts, in: Trigon 8 (2009), hrsg. im Berliner Wissenschafts-Verlag von der Guardini Stiftung, S. 53-62.
Cézanne als dionysischer Künstler. Rilkes Weg von Rodin zu Cézanne. In: Lehrer ohne Lehre. Die Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006), hrsg. von Torsten Hoffmann, Freiburg (Rombach) 2008, S. 123-149.
Explanations on the edge of reason: Lichtenberg’s difficulties describing Hogarth’s view of Bedlam, in: Comparative Critical Studies 5 (2008) 2-3, pp. 235-247.
Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne, in: Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)?, hrsg. von Andreas Urs Sommer, Berlin/New York (de Gruyter) 2008, S. 431-438.
Welle und Teilchen. Ossip Mandelstams poetologische Anverwandlung der Quantentheorie im „Gespräch über Dante“ (1933), in: Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens, hrsg. von Anne-Kathrin Reulecke, Köln/Weimar/ Wien (Böhlau) 2008, S. 119-133 (= Literatur – Kultur – Geschlecht: Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, hrsg. von Inge Stephan und Sigrid Weigel).
Rezension: Alexandra Campana, literaturkritik.de 7 (2009).
Zeitschriftenherausgabe:
Celan-Perspektiven [ab Jg. 2018], hrsg. mit Bernd Auerochs und Markus May, Heidelberg (Winter).
Nietzscheforschung [ab Jg. 2019], hrsg. im Auftrag der Nietzsche-Gesellschaft e.V. mit Enrico Müller, Berlin/ New York (de Gruyter).
Rezensionen:
Lessing und die Sinne (Tagung in Hannover vom 27.–29.5.2015), in: Zeitschrift fÌr Germanistik 1 (2016), S. 136-137.
Dieter Martin/ Thomas Seedorf (Hg.): Lied und Lyrik um 1900, Würzburg 2010 (= Klassische Moderne 16), in: Arbitrium 32 (2014) 1, S. 112-115.
Bernhard Böschenstein, Von Morgen nach Abend. Filiationen der Dichtung von Hölderlin bis Celan. München 2006, in: Rilkes Paris (1920/25); Neue Gedichte. Blätter der Rilke-Gesellschaft 30 (2010) S. 445-447.
Bausteine der Moderne. Eine Recherche, hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf, Heidelberg (Winter) 2007 (= GRM Beiheft 29), in: Zeitschrift für Germanistik 3/08, S. 684-685.
Veranstaltungsorganisation:
2017 | Skandinavistische Gastvortragsreihe "Nordische Melancholie" im Wintersemester 2016/17 am Lehrstuhl für Komparatistik/ Nordische Philologie. Seminargäste: Prof. Dr. Heinrich Detering (Göttingen), Jun.-Prof. Dr. Friederike Felcht (Frankfurt), Dr. Hanna Eglinger (München), Dr. Niels Penke (Siegen). |
2016 | Workshop: Hauptsache Nebentext! Regieanweisung im Drama Tübingen, 25.-26.11.2016(zus. mit Dr. Lily Tonger-Erk). Programm |
2016 | Nietzsche-Werkstatt 2016. Thema: Zeit bei Nietzsche. Nachwuchsworkshop der Nietzsche-Gesellschaft in Schulpforta, Naumburg, 07.-09.09.2016 (zus. mit Dr. Cathrin Nielsen). |
2014 | Ringvorlesung: Geschichte in Geschichten, Universität Würzburg, Sommersemester 2014 (zus. mit Dr. Markus Hien). Programm |
2012 | Universität Würzburg (zus. mit Prof. Dr. Jörg Robert): Symposium anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Wolfgang Riedel, Toscanasaal der Residenz, 1. Juni 2012. (![]() |
2011 | Wöchentliche Ringvorlesung "Der Tod und die Künste", Universität Würzburg, Sommersemester 2011. (Programm zum Downloaden) |
2008 | Humboldt-Universität Berlin, internationale und interdisziplinäre Tagung: Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses: Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, 25.-27.10.2008 (zus. mit Angela C. Holzer und Dr. Enrico Müller). |
2008 | Technische Universität Berlin, Abendsymposium anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann mit Grußworten des Botschafters der Tschechischen Republik und des Präsidenten der Technischen Universität Berlin, 16.07.2008. |
2007 | Technische Universität Berlin, Colloquium: Rausch – Rhythmus – Ritual, 14.12.2007 (zus. mit Prof. Dr. Stephan Braese). |
2002 | Haus Villigst bei Schwerte, Promovierendentreffen zum Thema: Kampf der Kulturen – Sinn und Problematik eines Paradigmas, 03.-07.07.2002. |